
Am 01.10. 2015 ist es soweit: Die Kammerakademie Potsdam, das Oskar Begegnungszentrum sowie 89.2 Radio Potsdam laden mit Unterstützung der F.C. Flick Stiftung zur „Radiosinfonie“. Read More
Am 01.10. 2015 ist es soweit: Die Kammerakademie Potsdam, das Oskar Begegnungszentrum sowie 89.2 Radio Potsdam laden mit Unterstützung der F.C. Flick Stiftung zur „Radiosinfonie“. Read More
Denn jeder Mensch ist ein Ausländer. Fast überall. Die ganze Welt ist durch diverse Konflikte in Aufruhr. Die Vereinten Nationen wirken wie gelähmt. Brandherde überall auf der Erde – ebenso Flüchtlingsströme, größer als 1945. Deutschland wird von vielen, zu vielen als rettende Insel verstanden. Keiner soll keinem den Vorwurf machen, er oder sie hätten sich nicht rechtzeitig darauf vorbereitet. War das nicht absehbar? Jedenfalls nicht in diesem Ausmaß.
Am 20. September lud Innenminister Holher Stahlknecht in Zusammenarbeit mit dem Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. zum Einbürgerungsfest in das Gesellschaftshaus in Magdeburg ein. Partner der Veranstaltung war die F.C. Flick Stiftung
Neben der Vergabe der Einbürgerungsurkunden gab es ein buntes Kulturprogramm mit Musik, Tanz und Theater. So gab es z.B. eine afrikanische Modenschau und Klezmer vom Ensemble Shoshana. An verschiedenen Informationsständen konnte man sich zu den Bedingungen einer Einbürgerung informieren.
Das Einbürgerungsfest ist Teil einer Informationskampagne des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt.
In Zeiten wachsender Flüchtlingsströme können wir eine bemerkenswertes Engagement in der Zivilbevölkerung feststellen, die tatkräftig versucht den Flüchtlingen in verschiedensten Belangen zur Seite zu stehen. Leider lässt sich auf der Gegenseite auch ein Wiedererstarken rechtsextremer Ressentiments beobachten. Rechtsextreme Parteien und Bürgervereinigungen versuchen durch Konzerte, Demonstrationen oder sogar Gewalttaten ihre menschenverachtenden Ideologie zu verbreiten. Read More
Am 3. September 2015 fand der nunmehr 3. Runde Tisch zum Thema „Flüchtlingshilfe“ in den Räumen der Stiftung in Potsdam statt. Neben dem regen Austausch der ca. 40 Teilnehmer, haben die involvierten Akteure und Akteurinnen zahlreiche Veranstaltungen bekannt gegeben, die sich in verschiedener Weise mit dem Thema Flüchtlingshilfe auseinandersetzen. Eine kurze Übersicht der Veranstaltungen kann untenstehend eingesehen werden. Weiterführende Informationen können mit einem Klick auf den Veranstalter abgerufen werden.
Seit dreißig Jahren vorausgesagt, strömen Menschenmassen aus den hoffnungslosen Hungerländern der Dritten Welt, aus barbarischen Bürgerkriegen oder vom Balkan mit besonderen Wohlstandserwartungen in die noch reiche Nordhälfte der Welt.
Unser bisheriges Aufnahmesystem kollabiert. Fremdenabwehr schnellt in die Höhe und wird vom gewaltbereiten Mob genutzt. Was auch immer getan wird: Konflikte bei der Unterbringung, Verteilung, Entscheidung und mühsamer Integration sind unvermeidlich, aber zivilisierbar.
65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählte am 26.08.2015 die Startkonferenz des Vorhabens Ein Quadratkilometer Bildung in Fürstenwalde/Spree.
Lehrkräfte, Kitaerzieherinnen und -erzieher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Kinder-, Jugend und Sozialarbeit, Verantwortungsträger aus Politik und Verwaltung diskutierten die für den Stadtteil-Mitte in Fürstenwalde drängenden Fragen, die für eine gute Bildung und Erziehung aller Kinder und Jugendlichen im Stadtteil wichtig sind.
Das Vorhaben „Ein Quadratkilometer Bildung Fürstenwalde“ ist eine auf 10 Jahre angelegte Lern- und Entwicklungsplattform für Personen und Institutionen, die im Stadtteil Fürstenwalde-Mitte Verantwortung für den Bildungserfolg aller Kinder und Jugendlichen übernehmen wollen. Dieses Vorhaben wird gemeinsam von den RAA Brandenburg, JuSeV (Jugendhilfe und Sozialarbeit e. V.) und den Partnerstiftungen, die F.C. Flick Stiftung für Toleranz und die Freudenberg Stiftung, mit der Stadt Fürstenwalde/Spree umgesetzt. Ein Netzwerk aus Schulen, Kindertagesstätten, Horten, Jugendeinrichtungen, Vereinen und Einrichtungen bildet den Rahmen des „Ein Quadratkilometer Bildung“.
Am 3. September 2015 wird der von der F. C. Flick Stiftung initiierte Runde Tisch zur Flüchtlingshilfe in Potsdam zum dritten Mal tagen. Schwerpunkte des Treffens werden die Koordinierung von Hilfsangeboten sein sowie neue Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge.
Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in den Stiftungsräumen an der Schlossstraße 12 in 14467 Potsdam.
Anmeldung und weitere Informationen: info@stiftung-toleranz.de
Am 15. Juni hat die F.C. Flick Stiftung zum zweiten Mal den „Steh-auf-Preis“ für Toleranz und Zivilcourage vergeben. In feierlicher Atmosphäre mit rund 150 Gästen im Brandenburger Landtag wurden die glücklichen Gewinner der Bürgerinitiative „Bautzen bleibt bunt“ mit 10.000 Euro ausgezeichnet. Für ihr Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit wurden außerdem das Unternehmer-Netzwerk Großbeerenstraße aus Berlin und die „Taschenlampenmillionäre“ Harald und Rainer Opolka aus Storkow geehrt. Read More