
Am 25. und 26. Oktober findet die Fortsetzung der Fortbildung zum Thema “Antisemitismus – Holocaust – Israel-Bashing: Worauf muss sich die Bildung einstellen?” in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz statt. Read More
Am 25. und 26. Oktober findet die Fortsetzung der Fortbildung zum Thema “Antisemitismus – Holocaust – Israel-Bashing: Worauf muss sich die Bildung einstellen?” in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz statt. Read More
Mit großer Bestürzung mussten wir erfahren, dass Michael Maor im Alter von 86 Jahren in der gestrigen Nacht verstorben ist. Read More
Heute findet die erste Veranstaltung der Dialogreihe „Tu’ was gegen Antisemitismus!“ statt. Staatssekretärin Sawsan Chebli, der Vorsitzende der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus Dervis Hizarci und die Geschäftsführerin der F. C. Flick Stiftung Susanne Krause-Hinrichs werden zu Gast sein bei HiMate. Die HiMate! UG unterstützt Geflüchtete bei ihrer Ankunft in Deutschland. Read More
Die Dialogreihe „Tu‘ was gegen Antisemitismus!“ ist gestern mit der Auftaktsitzung im Roten Rathaus gestartet. Ziel der Reihe ist es, die Zivilgesellschaft stärker für den dringend notwendigen Kampf gegen Antisemitismus zu aktivieren. Initiatoren sind die Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, Sawsan Chebli, in Kooperation mit der F. C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz und der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e.V. Read More
Die Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, Sawsan Chebli hat in Kooperation mit der F. C. Flick Stiftung und der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. die Dialogreihe „Tu’ was gegen Antisemitismus!“ ins Leben gerufen. Read More
Brandenburger Kampagne „Schöner Leben ohne Nazis“ startet am 17.05.2019 in Birkenwerder.
Gemeinsam gaben der Landesjugendring Brandenburg, das landesweite Aktionsbündnis Brandenburg und die F. C. Flick Stiftung am 10. Mai im Freiland Potsdam den Startschuss für die landesweite Kampagne „Schöner Leben ohne Nazis“ 2019. Read More
Die Begegnungsstätte “Schloss Gollwitz” feiert am 10. Mai ihr 10-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten werden auch die Ergebnisse des Jugendaustauschprojekts “Clips for Europe“, das durch die Stiftung gefördert wurde, vorgestellt. In Rahmen der multilateralen Begegnung trafen Jugendliche aus Russland, Dänemark, Israel und Deutschland aufeinander, um gemeinsam Werte, Visionen und Ideen für Europa zu entwickeln. Dazu haben die Jugendlichen kurze Videoclips gedreht, die während der Festveranstaltung präsentiert werden.
Bildrechte: Jacqueline Steiner
Verfolgt man die politischen Auseinander-Setzungen und Zusammen-Stöße, so drängt sich der Verdacht auf, dass aggressives Denken, Fühlen und Handelns in unserem Volk anwächst und öffentlich gezeigt wird.. Vielfach ufert ein sich gegenseitig aufschaukelndes Hasspotential aus, zumal in den sog. sozialen Medien. Die Frustrationsabladeplätze quellen über. Read More
Bereits seit vielen Jahren fördert die Stiftung Zeitzeugenbegegnungen in Brandenburg und Berlin. Diese werden durchgeführt vom Institut Neue Impulse e.V. , das auf einen langjährigen Erfahrungsschatz in diesem Bereich zurückblicken kann. Derzeit sind die Zeitzeuginnen Tamar Landau und Zipora Feiblowitsch an verschiedenen Schulen in Brandenburg zu Besuch und berichten den jungen Zuhörer*innen von ihren bewegenden Lebensgeschichten.