
Vor 76 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Im Jahr 2005 wurde dieser Tag durch die Vereinten Nationen zum offiziellen Holocaust-Gedenktag erklärt. Read More
Vor 76 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Im Jahr 2005 wurde dieser Tag durch die Vereinten Nationen zum offiziellen Holocaust-Gedenktag erklärt. Read More
Im Gedenken an den im vergangenen Dezember verstorbenen Dr. Manfred Stolpe Read More
Am 6.11.2020 wird die Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung “30 Jahre Brandenburg” vom RBB Inforadio in der Sendung “Das Forum” um 11.04 Uhr und 20.04 Uhr ausgestrahlt. Online können Sie Sendung unter folgendem Link abrufen: www.inforadio.de
Die Diskussion widmet sich den Herausforderungen, Problemen und Erfolgen der letzten 30 Jahre und bespricht Themen, die das Bundesland seit der Neugründung bewegt haben: der Aufbau demokratischer Strukturen, der Umgang mit dem Rechtsextremismus, die Entwicklung zur Metropolregion Berlin-Brandenburg und die Folgen des Strukturwandels.
Zu den Podiumsgästen gehören: Ministerpräsident a.D. Matthias Platzeck, die Autorin Manja Präkels sowie die Geschäftsführerin der F.C. Flick Stiftung Susanne Krause-Hinrichs. Moderiert wird die Veranstaltung von Harald Asel.
Am 3. Dezember von 18.00 bis 19.30 Uhr findet die Verleihung des Deutschen Engagementpreises 2020 statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner aller Kategorien sowie des Publikumspreises werden offiziell bekanntgegeben und ausgezeichnet.
In diesem Jahr findet die Veranstaltung mit Live-Gästen, virtuellen und interaktiven Elementen statt und wird von ALEX Berlin live übertragen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier: Deutscher Engagementpreis 2020
Anlässlich des 9. Novembers fordern die Flick Stiftung, das Moses Mendelssohn Zentrum und das Abraham Geiger Kolleg in einer gemeinsamen Pressemitteilung, die Bekämpfung von Antisemitismus in die Brandenburger Landesverfassung aufzunehmen. Read More
Am 29. und 30. Oktober findet die Fortsetzung der Fortbildung zum Thema “Antisemitismus – Holocaust – Israel-Bashing: Neue Herausforderungen an die Bildungsarbeit” in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz statt. Read More
Am 29. Oktober wird die Fotoausstellung “AugenZeugen – Überlebensgeschichten der Shoa” im Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin zu sehen sein Read More
Wenn am kommenden Sonntag, 20.9.2020, ca. 400 Kicker in über 100 Teams beim Finale der “Brandenburgischen Straßenfußball-Meisterschaft” im Tropical Island aufeinandertreffen, haben alle ein gemeinsames Ziel: den Gewinn des Meisterschaftspokals 2020!
Mehr? Hier geht es zur PM
Am 30. Juni fand Dank der Unterstützung des Universitätspräsidenten Herrn Prof. Oliver Günther im Audimax der Universität Potsdam das gemeinsam mit dem Moses Mendelssohn Zentrum und dem Abraham-Geiger Kolleg veranstaltete Symposium „Mit der Verfassung gegen Antisemitismus“ statt, bei dem über die Ergänzung des Artikel 7a der Brandenburger Landesverfassung um das Staatsziel „Antisemitismusbekämpfung“ diskutiert wurde. Read More
Im Rahmen des Projekts “überLAGERt” des Landesjugendrings Brandenburg forschen Jugendliche zur Geschichte ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg. Read More