Am 15. Juni hat die F.C. Flick Stiftung zum zweiten Mal den „Steh-auf-Preis“ für Toleranz und Zivilcourage vergeben. In feierlicher Atmosphäre mit rund 150 Gästen im Brandenburger Landtag wurden die glücklichen Gewinner der Bürgerinitiative „Bautzen bleibt bunt“ mit 10.000 Euro ausgezeichnet. Für ihr Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit wurden außerdem das Unternehmer-Netzwerk Großbeerenstraße aus Berlin und die „Taschenlampenmillionäre“ Harald und Rainer Opolka aus Storkow geehrt. Read More
Am 15. Juni 2015 wird im Brandenburger Landtag der „Steh-auf-Preis“ 2015 verliehen. Mit dem „Steh-auf-Preis“ würdigt die F. C. Flick Stiftung zivilgesellschaftliche Aktivitäten, die sich für ein friedlicheres, toleranteres und bunteres Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzen. Für die zweite Vergabe des Preises in diesem Jahr sind 56 Bewerbungen eingegangen. Allesamt zeugen sie von einem großartigen Engagement.
Die Festrede hält der Juryvorsitzende Ministerpräsident a. D. Matthias Platzeck. Die Laudatoren Petra Köpping, Staatsministerin des Freistaates Sachsen für Gleichstellung und Integration, und Günter Baaske, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, werden in ihren Ansprachen sowohl den Preisträger als auch zwei weitere besonders erwähnenswerte Initiativen würdigen.
Presseeinladung vom 01.06.2015 “Einladung zur Verleihung des „Steh-auf-Preises“ 2015”
Staatsministerin Özoğuz besucht Neukölln und würdigt Sprachförderprojekt für Kinder aus Südosteuropa
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoğuz, besucht am Donnerstag, 28.05.2015, die Eduard-Mörike-Grundschule in Neukölln und erlebt das „Bilderbuchkino“ der Bürgerstiftung Berlin und F. C. Flick Stiftung zur Sprachförderung insbesondere von Roma Kindern aus Südosteuropa. Begrüßt wird die Staatsministerin von Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey, Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer und dem stellvertretenden Vorsitzenden der Bürgerstiftung Berlin Dr. Joachim Braun.
Die F.C. Flick Stiftung war Gastgeberin für das Frühlingsfest der Jüdischen Gemeinde Potsdams. Die Veranstaltung, mit der auch des 70. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht werden sollte, wurde am Donnerstag den 7. Mai 2015 auf dem Hof des Stiftungsgebäudes in der Schlossstraße ausgerichtet.
Hintergrund des Ortswechsels war, dass der bisherige Platz rund um das Gemeindehaus derzeit als Unterkunft für Flüchtlinge genutzt wird. Die Geschäftsführerin der Stiftung, Susanne Krause-Hinrichs, hatte die Jüdische Gemeinde deshalb eingeladen, das Fest auf dem Stiftungsgrundstück zu feiern. Die Hauseigentümer hatten sich gerne bereit erklärt, den Hof zur Verfügung zu stellen. Die Stiftung und die Gemeinde verbindet seit Jahren eine enge Zusammenarbeit.
Die F. C. Flick Stiftung will die Sprachförderung für Flüchtlingskinder in Kitas verbessern. Der ehemalige Ministerpräsident, Stiftungsvorstand Manfred Stolpe betonte am Mittwoch beim zweiten Runden Tisch für Flüchtlinge, es sei dringend notwendig, dass die Mädchen und Jungen schnell Deutsch lernen. Die Stiftung sei bereit, ein entsprechendes Projekt zu unterstützen. Read More
Der Polen-Koordinator der Bundesregierung, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, hat am 20.03.2015 die Schirmherrschaft über das deutsch-polnische Schülerprojekt „Translimes – Schule in der Grenzregion“ übernommen. Read More
Auf Einladung der Flick Stiftung trafen sich am 19. März Vertreter verschiedener Institutionen und Verbände rund um den Neuen Markt in Potsdam, um soziale und kulturelle Initiativen für die Flüchtlinge an den Standorten Alte Feuerwache und Dortustraße zu diskutieren. Read More
Der brandenburgische Landtag wird ein Gutachten des Parlamentarischer Beratungsdienstes zum rechtlichen Rahmen der Förderung von Initiativen gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit veröffentlichen.
Gegenstand der Überprüfung war auch das geförderte Plakat des Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit „ Lieber Bunt- statt Grauland“ im Rahmen der durch die F.C. Flick Stiftung geförderten Kampagne „ Schöner Leben ohne Nazis“ .
Presseberichterstattung wie folgt:
- Berliner Zeitung vom 22.03.2018 “Gutachten Finanzierung von Anti-AfD-Plakat war nicht verfassungswidrig”
- MAZ vom 23.03.2018 “Landtags-Gutachten kritisiert Kampagnen gegen AfD”