Das Programm re«member – Jugendliche erinnern an NS-Verbrechen in Brandenburg gibt jungen, aktiven Geschichtsinteressierten die Möglichkeit herausfinden, was während des Nationalsozialismus an und in ihrem Ort geschehen ist. Hierzu bildet das Zeitwerk die Jugendlichen zu Guides zur NS-Geschichte aus.
Dabei gehen sie auf Spurensuche – wie wird am Ort an den NS erinnert? Gibt es Spuren jüdischen Lebens? Recherche in Archiven gehören genauso zu den Inhalten, wie Besuche von Gedenk- und Erinnerungsorten. Wie die Arbeit schlussendlich präsentiert und künftig am Ort gedacht wird, zum Beispiel als Film, Podcast oder auch Performance, entscheiden die Teilnehmer*innen selbst.
Das Projekt ist auf 3 Jahre angelegt. Im Jahr 2022 wurde das Projekt ausgelobt, Schulen und Interessierte konnten sich bewerben – und an zwei Orten konnten erste Aktionen durchgeführt werden. In Fürstenwalde entstand ein 6 km langer Action-Bound-Rundgang: vom Standort der Küche des ehemaligen KZ-Außenlagers Bad Sarrow zur nahgelegenen Bunkeranlage Fuchsbau. Diese Anlage wurde von KZ-Häftlingen errichtet, diente bis 1945 als Nachrichtenzentrale der Waffen-SS und nach Umbauten bis 1989 als Führungsstelle der NVA-Luftverteidigung sowie als Fernmeldeknoten der Post.