Skip to main content

Gemeinsame Projekttage 80 Jahre Kriegsende und Zeit des Nationalsozialismus in Brandenburg

Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus wurde der 8. Mai 2025 in vielen Bundesländern Deutschlands als einmaliger gesetzlicher Feiertag festgelegt. In Brandenburg wurde der Tag als Gedenktag mit offiziellen Gedenkveranstaltungen begangen.

Als Weiterführung des Bildungsprogramms, das von der Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung gemeinsam mit der Stadt Potsdam für Schüler*innen und Jugendlichen aus Potsdam und Umgebung zum 8. Mai konzipiert wurde, wird nun ein umfangreicheres Bildungsangebot in diversen Lern- und Vermittlungsformate entwickelt. Das Angebot wird nun auf das ganze Bundesland Brandenburg erweitert und soll folgende Städte umfassen: Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt Oder und Potsdam.

VERANSTALTER
Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung, Landesjugendring Brandenburg e. V.

Die Projekttage werden für den Zeitraum von September bis Januar 2026 ausgestreckt und umfassen folgende Bildungs- und Vermittlungsformate:

Am 14. November 2025, 19 Uhr wird als Vorprogramm der “Jugendgeschichtsmesse” wird der Kurzfilm MASEL TOV COCKTAIL gezeigt:

Der Kurzfilm MASEL TOV COCKTAIL (Arkadij Khaet/Mickey Paatzsch, 2020) erzählt aus der Perspektive des 16-Jährigen Dima, mit welchen Vorurteilen, Themen und Problemen Jüdinnen und Juden in Deutschland in ihrem Alltag konfrontiert sind. Im Workshop thematisieren und besprechen wir verschiedenen Formen von Antisemitismus, die im Film anhand der einzelnen Figuren dargestellt werden. Wir beantworten Fragen und erklären Begriffe und Kontexte. Der Workshop eignet sich für Schüler*innen ab der Klassenstufe 8/9.

ORT
Thalia Kino, Rudolf-Breitscheid-Str. 50, 14482 Potsdam
LEITUNG
Anna Antonova

HINWEIS: Weitere Termine sind in Brandenburg buchbar.

Am 22. oder 23. November 2025 wird ein Comic-Workshop mit Titus Ackermann („Was vom Leben übrig bleibt“, 2024) stattfinden (Ganztagsworkshop: weitere Informationen folgen).

Deutschland im Jahr 2025: Viele Menschen sind heute der Meinung, dass echte Meinungsfreiheit nicht mehr existiert, dass Zensur und Staatsmedien versuchen, unser Denken zu manipulieren. Aber ist das wirklich so? Und wie ist das im Vergleich zur Vergangenheit?

In dem Comicworkshop beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Meinungsfreiheit und Geschichten über die Meinungsfreiheit in Deutschlands „jüngerer“ Vergangenheit: Wie wurde sie in der Vergangenheit behandelt und empfunden, und wie wird sie heute erlebt? Wo sind die Grenzen des „Sagbaren“? Persönliche Geschichten und Erfahrungen der Teilnehmenden, aber auch geschichtliche Ereignisse können mit den Mitteln des Comic / der Graphic Novel bearbeitet und dargestellt werden, um wieder in den Diskurs zu kommen.

ORT
Informationen zu Ort und Zeit folgen
LEITUNG
Titus Ackermann

HINWEIS: Weitere Termine für Januar folgen bzw. sind in Brandenburg buchbar.

Bei Interesse, Bestandteile des Bildungsangebots bei sich vor Ort durchzuführen oder an bereits geplanten Veranstaltungen teilzunehmen, meldet euch gerne:
E-Mail: info@stiftung-toleranz.de
Tel.: +49 (0) 331 2007770