Skip to main content

13.-14. November 2025: Fachkonferenz für Lehrkräfte “Antisemitismus – Fakten, Mythen, Israel-Bashing. Herausforderungen in der Bildungsarbeit (in Brandenburg)

Die Fachkonferenz ist Teil einer Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit, die Basiswissen und Diskursfelder zum Thema Antisemitismus in Brandenburg anhand der Beiträge namhafter Fachleute und erfahrener Akteur*innen abbildet. Sie ermöglicht interessierten Lehrer*innen und anderen Pädagog*innen Einblicke in die Vorurteilsforschung, erörtert Probleme vor Ort und vermittelt methodische Vorschläge, aufzuklären und Judenfeindschaft wirksamer entgegenzutreten.
Sowohl empirische Untersuchungen wie auch Kriminalstatistiken belegen deutlich: Antisemitismus und Judenhass sind seit Jahren im Anstieg begriffen. Aggressives Verhalten gegen jüdische Einrichtungen und Einzelpersonen nimmt zu. Woher rühren derartige Einstellungen und Verhaltensweisen? Wie entstehen Negativstereotype gegen Jüdinnen*Juden, jüdischer Kultur und Religion? Wie werden sie tradiert, und wie können wir sie erkennen und de-codieren? Wie tritt uns Antisemitismus im Lernraum Schule entgegen und wie können wir ihm begegnen?
Die Fachkonferenz führt in Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus ein – und zeigt zugleich, wo und wie jüdisches Leben auch 80 Jahre nach der Shoah bedroht wird. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in klassische antijüdische Feindbilder, Stereotypen und Verschwörungsmythen sowie Erscheinungsformen von Israel-bezogenem Antisemitismus. Sie bekommen Anregungen zum Nachdenken über Handlungsbedingungen im schulischen Bereich bzw. in Bildungskontexten und Gelegenheit, eigene Erfahrungen mit antisemitischen Zwischenfällen zu reflektieren.
Die Fachkonferenz versteht sich als Grundlagenseminar mit Beteiligung verschiedener Expert*innen aus Praxis und Forschung zu Antisemitismus. Die Fortbildungsreihe bietet neben der grundlegenden Fachkonferenz auch vertiefende Methoden-Seminare an.

TAGUNGSORT:
Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz
Schlossallee 101
14776 Brandenburg an der Havel OT Gollwitz

KOSTEN: Teilnahmebeitrag: 55 €
LEISTUNGEN: Übernachtung im Einzelzimmer, Vollverpflegung, Bettwäsche, Handtücher, Weiterbildungsdurchführung und -dokumentation

Die Veranstaltung wird durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert und ist als Fortbildung vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg anerkannt. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. TIS Nr.: 25R200301.

Das Programm und weitere Informationen sowie die Online-Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.