Straßenfußball für Toleranz kommt aus Kolumbien, wo diese Spielidee in den 1990er Jahren zur Eindämmung der grassierenden Jugendgewalt entwickelt wurde.Die Brandenburgische Sportjugend, Mitglied im Beratungsnetzwerk „Tolerantes Brandenburg”, begann mit dem „Straßenfußball für Toleranz” im Jahr 2000.
Die F. C. Flick Stiftung hat sich für eine Förderung des Projektes entschieden, weil hier ein Konzept umgesetzt wird, dass den Jugendlichen ein hohes Maß an Eigenverantwortung, sozialer Kompetenz und Kreativität abverlangt. Die Turniere, in ihrer niedrigschwelligen Form bieten Kindern und Jugendlichen Zugang zu sportlichen Angeboten, denen das normalerweise verwehrt bliebe.
Im Rahmen dieses Projektes wird die Achtung vor der kulturellen Vielfalt auf einfühlsame Weise vermittelt und die Kommunikation zwischen den Geschlechtern gefördert. Die Initiative will Kinder und Jugendliche vor allem in Ostdeutschland gegen rechtsextreme und rassistische Ideologie wappnen. Zunehmend ist das Projekt auch international unterwegs!
Auch im verrückten Jahr 2020 hat das Straßenfußball-Tournir stattgefunden. Das Finale wird am Sonntag, den 20.9.20 erneut im Tropical Island ausgetragen werden. Mehr Infos hierzu findet ihr hier!
Im Jahr 2019 war der Landessportbund mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen unterwegs. So fand zum wiederholten Mal am 23.07.2019 in Brandenburg an der Havel ein Deutsch-Israelisches Fußballfest statt. Drei verschiedene Jugendgruppen aus Abu Gash, Ra’anana & Yad Mordechai waren mehrere Tage im Sportland Brandenburg zu Gast und spielten gemeinsam mit einheimischen Jugendlichen Straßenfußball für Toleranz. Im Rahmen des Austauschs in der Begegnungsstätte Schloß Gollwitz lernten die Teilnehmenden in sogenannten Teamerschulungen die pädagogische Fußballmethode „Straßenfußball für Toleranz“ kennen und erarbeiteten eigene Fairplay-Regeln.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Überfalls von Deutschlands auf Polen wurde ein großes Fußballtournier in Warschau ausgetragen. Im Anschluss ging es für die Jugendlichen gleich weiter nach Ungarn. Berits seit 2005 finden Wettkämpfe auf Einladung der ungarischen Sportorganisation Oltalom hier in Budapest statt.