„Mischpoke“ ist hebräisch und heißt auf Deutsch „Familie“. Im Rahmen der 23. Jüdischen Musik- und Theaterwoche Dresden waren am 31.10.2019 kleine und große Besucher*Innen eingeladen, sich in den Räumen der Jüdischen Gemeinde zu Dresden zu einem bunten Tag mit Spiel, Spaß und Musik zu treffen. In diesem Jahr stand das Thema Fremdsein und das Miteinander aller Kulturen im Mittelpunkt. An verschiedenen Spiel- und Bastelstationen wurden jüdische Traditionen und Symbole vermittelt – zum Beispiel die Menora und Hanukkah oder der Granatapfel – und es konnten Fragen zum Geschehen in der Synagoge an Mitglieder der Gemeinde gestellt werden.
Natürlich gab es auch viele kostenfreie Angebote zum Staunen und Lachen. Der Besuch der Clownin Ciboulette begeisterte die kleinen und großen Besucher*Innen mit Zirkustricks zum Mitmachen und vielen Überraschungen aus dem Zauberkoffer. In einer Vorleserunde konnte zwei spannenden Geschichten rund um das Thema Fremdsein und Freundschaft schließen gelauscht werden, danach gab es noch Zeit für Fragen der Kinder. Das Angebot konnte Dank der Unterstützung einer ehrenamtlichen Vorleserin der Städtischen Bibliothek Dresden realisiert werden. Den musikalischen Abschluss machten die Musiker*Innen der Gruppe Seau Volant, die mit ihrem Familienkonzert Weltmusik, jiddische Klassiker und Kinderlieder dargeboten haben. Im ausverkauften Gemeindesaal sprangen die Besucher*Innen schnell von ihren Stühlen auf und tanzten begeistert bis zur zweiten Zugabe mit. Ein gelungener Abschluss für einen bunten Familientag!
Zum Mischpoke-Tag 2019 konnten rund 470 Besucher*Innen begrüßt werden. Die Betreuung des abwechslungsreichen Angebots konnte Dank der Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer*Innen der Jüdischen Gemeinde zu Dresden realisiert werden.