Israel ist kulturell, politisch und historisch eines der spannendsten Länder überhaupt. Der Jugendaustausch zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland bildet das Fundament der Freundschaft zwischen den beiden Staaten. Schulpartnerschaften und gegenseitige Besuche sowie Begegnungen haben eine lange und erfolgreiche Tradition. Sie sind das wichtigste Instrument in der Völkerverständigung. Die Covid-19-Pandemie, aber auch Ängste aufgrund der kriegerischen Konflikte und Vorbehalte, haben diesen Austausch in den letzten Jahren stark beeinträchtigt. Nun haben die beiden Staaten die Bildung eines deutsch-israelischen Jugendwerkes beschlossen. Um neue Begegnungen zu fördern, aber auch bereits bestehende Partnerschaften, die pandemiebedingt ruhen mussten, wieder zu reaktivieren, wird in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz ein zweitägiges Treffen zu diesem Thema stattfinden. Hier werden viele Akteurinnen und Akteure wichtige Informationen und Inputs geben.

Die Schirmherrschaft der Veranstaltung liegt beim Botschafter des Staats Israel in Deutschland S.E. Prof. Ron Prosor, sowie dem Brandenburgischen Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke.

Während der zweitägigen Veranstaltung gibt es verschiedene Impulsvorträge sowie Workshops. Durchgeführt werden diese vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD), dem Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch (ConAct) sowie der internationalen Jugendbegegnungsstätte Beit Ben Yehuda. Dabei erhalten die Teilnehmer*innen neben grundlegendem Knowhow zu Aufbau und Durchführung eines Austauschs mit Israel, umfangreiche Informationen zur Sicherheitslage in Israel, zum sichtbaren Handeln gegen Antisemitismus sowie zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Zwischen den einzelnen Veranstaltungen bleibt zudem viel Raum für Begegnung, Austausch und für einen gemeinsamen Ausklang des Abends.

Eingeladen sind alle Schulen im Land Brandenburg der Sekundarstufe II mit den Jahrgangsstufen 10 und 11, die Interesse an einem deutsch-israelischen Jugendaustausch haben. Erfahrungen auf diesem Gebiet sind nicht notwendig. Pro Einrichtung kann je ein Vertreter oder eine Vertreterin der Schülerschaft sowie ein Vertreter oder eine Vertreterin des Lehrerkollegiums teilnehmen (Mindestalter: 16 Jahre). Die Zahl der Teilnehmenden ist auf insgesamt 40 begrenzt.

Kosten: Teilnahme, Kost und Logis, Bettwäsche und Handtücher sind kostenlos – Reisekosten müssen selbst getragen werden. Schüler*innen werden in Mehrbettzimmern untergebracht, Lehrkräfte in Einzelzimmern.

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Online-Formular: Anmeldung